Netzwerktopologien
Netzwerktopologien
Es gibt verschiedene Arten von Topologien. Zu den physischen Topologien gehören zum Beispiel:
- Busnetzwerk: Beim Busnetzwerk ist jeder Knoten über ein einziges Kabel verbunden.
Diese Anordnung findet man heute vor allem in Breitbandkabelnetzen.
- Sternnetzwerk: In einem Sternnetzwerk ist ein zentrales Gerät mit allen anderen Knoten über einen zentralen Hub verbunden.
Geswitchte LANs auf Grundlage von Ethernet-Switches sowie die meisten kabelgebundenen Heim- und Firmennetzwerke besitzen eine physische Sterntopologie.
- Ringnetzwerk: Bei der Ringnetztopologie sind die Knoten in einer geschlossenen Schleife verbunden.
Einige Ringe leiten Daten nur in eine Richtung weiter, während andere in beide Richtungen übertragen können.
Diese bidirektionalen Ringnetzwerke sind resilienter als Busnetzwerke, da der Traffic einen Knoten in beiden Richtungen erreichen kann.
Metronetzwerke, die auf der SONET-Technologie (Synchronous Optical Network) basieren, sind das prominenteste Beispiel für Ringnetzwerke.
- Mesh-Netzwerk: Die Mesh-Netzwerktopologie verbindet Knoten miteinander, so dass zumindest zwischen einigen Punkten des Netzwerks mehrere Pfade verfügbar sind.
Ein Netzwerk gilt als vollvermascht, wenn alle Knoten direkt mit allen anderen Knoten verbunden sind, und als teilvermascht, wenn lediglich einige Knoten über mehrere Verbindungen zu anderen Knoten verfügen.
Das Einbinden mehrerer Pfade erhöht die Resilienz, aber auch die Kosten.
Allerdings wird mehr Platz für dedizierte Verbindungen benötigt.
- Baumnetzwerk: Die Baumnetztopologie besteht aus einem Hauptknoten, während alle anderen Knoten hierarchisch verbunden sind.
Die Topologie selbst ist in einer Sternkonfiguration aufgebaut.
Viele größere Ethernet-Switch-Netzwerke, etwa Data-Center-Netzwerke, sind als Baumstruktur konfiguriert.
- Hybrides Netzwerk: Die hybride Netzwerktopologie ist eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr Topologien.
Hybride Topologien bieten üblicherweise eine außergewöhnliche Flexibilität, da sie eine Reihe von Konfigurationen ermöglichen.
Beispielsweise können sich verschiedene Abteilungen desselben Unternehmens für individuelle Netzwerktopologien entscheiden, die sich besser an ihre Netzwerkanforderungen anpassen lassen.
Bildquell:https://www.computerweekly.com/de/definition/Netzwerktopologie